Pflegeausbildung
Unsere Ausbildungskurse an den Standorten Limburg, Frankfurt und Wiesbaden machen Sie fit für Tätigkeiten in Betreuung und Pflege.
Wir sind zertifiziert und von verschiedenen Stellen (Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, Bildungsprämie Bund, Qualischeck Hessen und Rheinland-Pfalz, Krankenkassen oder Rentenversicherungsträger) förderungswürdig.
Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf den für Sie passenden Kurs, unsere Kurssuche rechts oder kontaktieren Sie Ihren persönlichen Malteser Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Unsere aktuellen Kurstermine in Limburg:
Kontakt:

Gudrun Rudhof
Leiterin Ausbildung
Tel. 06431 9488525
Nachricht senden
Unsere Pflegeausbildung im Überblick:
Unsere Ausbildungskurse an den Standorten Limburg, Frankfurt und Wiesbaden machen Sie fit für Tätigkeiten in Betreuung und Pflege. Wir sind zertifiziert und von verschiedenen Stellen förderungswürdig. Klicken Sie einfach auf den für Sie passenden Kurs für weitere Informationen.
Präsenzkraft in der Pflege (inkl. Betreuungsassistent § 53b SGB XI)

Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Pflege und Pflegelandschaft in den nächsten Jahren verändern. Prognosen sagen im Jahr 2030 3,4 Millionen pflegebedürftige Menschen voraus, die versorgt werden müssen. Bereits heute fehlt es an professionellen Fachkräften in Pflege und Betreuung. Dieser Kurs qualifiziert Sie für einen zukunftssicheren Job.
Die Ausbildung zur Präsenzkräft in der Pflege beinhaltet die Einzelabschnitte „Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer“, "Delegierbare Behandlungspflege" (nur in Hessen gesetzlich geregelt), „Menschen mit Demenz verstehen und begleiten“, „Hauswirtschaft und Ernährung“ und „Aktivierung von Senioren“. Außerdem muss ein 160-stündiges Praktikum in Pflege und Betreuung absolviert werden. Der Kurs beinhaltet die Qualifizierung für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI.
Zielgruppe:
- Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen
- Mitarbeiter in Entlastungsdiensten für Angehörige von Menschen mit Demenz
- Menschen mit Tätigkeitswunsch in der Pflege
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
- Gesundheitliche Eignung
- Soziale Kompetenz
- Persönliches Gespräch zur Eignungsfeststellung
- Nachweis eines 40-stündigen Orientierungspraktikums
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine (bitte unter Kursart "Betreuungsassistent" suchen) – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer

Als Basisqualifikation in der Pflege ist die Ausbildung zur Schwesternhelferin/zum Pflegediensthelfer und das Basismodul in der Ausbildung zum Betreuungsassistenten (§53b SGB XI) maßgebend. Gleichzeitig bietet sie ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Der Ausbildungsumfang beträgt 120 Unterrichteinheiten (eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten) inklusive 80 Stunden Praktikum.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter in der Pflege ohne pflegerische Grundausbildung
- Berufsrückkehrer
- Personen mit Tätigkeitswunsch in der Pflege und Betreuung
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit in der Pflege und Betreuung
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: Auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Aufbaulehrgang delegierbare Behandlungspflege (Hessen)

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege gemäß §132a Abs. SGB 5 in Hessen in Theorie und Praxis der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme: Risiken, Komplikationen, Fehlerquellen, Folgehandlungen, hygienische Verfahrensregeln, Beherrschen der selbstständigen Durchführung. Konkrete Inhalte sind u.a. Blutzucker messen, Blutdruck messen, subcutane Injektionen, Kompressionsstrümpfe anziehen und Durchführung physikalischer Maßnahmen.
Wir bieten diese Schulung auch in Rheinland-Pfalz und im Saarland als zusätzliche Qualifizierung an, hier ist die Durchführung der Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte allerdings nicht gesetzlich geregelt.
Zielgruppe:
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer
- Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen MHD
Zugangsvoraussetzungen:
- Schwesternhelferinnen-/Pflegediensthelferausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine - bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Menschen mit Demenz verstehen und begleiten

Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen, um das Verhalten und die Herausforderungen eines demenziell veränderten Menschen zu verstehen. Sie erkennen die Stadien der Krankheit, ihre Symptome und die Möglichkeiten, mit ihr umzugehen. Durch Aktivierungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten fördern Sie die vorhandenen Ressourcen der Betroffenen.
Zielgruppe:
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer oder Altenpflegehelfer als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten §53b SGB XI
- Fortbildung für examiniertes Pflegepersonal
- Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Menschen mit Demenz
- Mitarbeiter in Entlastungsdiensten für Angehörige von Menschen mit Demenz
- betreuende Angehörige
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: Auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Hauswirtschaft und Ernährung

Ältere Menschen leben häufig in Ein-Personen-Haushalten. Sie möchten solange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Wenn die alltäglichen Haushaltsarbeiten zur Belastung oder zum Problem werden, können Sie helfen: Der Lehrgang „Hauswirtschaft und Ernährung“ vermittelt Grundlagen der hauswirtschaftlichen Versorgung in einem fremden Haushalt und in einer stationären Einrichtung.
Zielgruppe:
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer oder Altenpflegehelfer als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§53b SGB XI)
- Personen mit Tätigkeitswunsch im hauswirtschaftlichen Bereich
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: Auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Aktivierung von Senioren

Menschen mit demenziellen Erkrankungen oder Senioren mit einem erhöhten Betreuungsbedarf haben noch viele Ressourcen und Fähigkeiten. Diese müssen nur durch geeignete Aktivierung oder Beschäftigung erhalten und gefördert werden.
Zielgruppe:
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer oder Altenpflegehelfer als Aufbaumodul zum Betreuungsassistenten (§53b SGB XI)
- Personen mit Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen
- pflegende Angehörige
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: Auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine - bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Palliativbegleitung
Die Sicherheit in der Begleitung und Betreuung Schwerkranker und Sterbender steht im Zentrum diees Seminars. An den Standorten Limburg und Wiesbaden bieten wir regelmäßig diese Schulung an, in der Sie erfahren, wie Sie Angehörigen in Zeiten der Angst und des Krankheitsprozesses beistehen können. Tod, Trauer und Trauerbewältigung werden ebenfalls thematisiert.
Zielgruppe:
- Betreuungsassistenten nach §53b SGB XI
- Präsenzkräfte in der Pflege
- Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer als Aufbaukurs zur Fachkraft MHD
- betroffene Angehörige
- Menschen, die in der Palliativbegleitung oder im Hospizdienst tätig sein möchten
- als Fortbildung für Pflegehilfskräfte oder examiniertes Pflegepersonal
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Betreuungsassistent-Fortbildung
Eine 16 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung ist für Betreuungsassistenten laut § 4 Abs. 4 der Qualifikation von Betreuungskräften mindestens einmal im Jahr verpflichtend. In dieser wird das vermittelte Wissen aktualisiert und die berufliche Praxis reflektiert. An den Standorten Wiesbaden und limburg bieten wir diese Fortbildung regelmäßig an, wenden Sie sich für Termine gerne an unsere örtlichen Ansprechpartner.
Zielgruppe:
- Betreuungsassistenten nach §53b SGB XI
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
Hinweis: Inhalte der Fortbildungen erfahren Sie bei Ihren Ansprechpartnern vor Ort oder in der Kurs-Suche.
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Fachkraft Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK Abschluss möglich)
Personalmangel ist in vielen Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen ein großes Thema. Der Anteil der pflegebedürftigen Menschen wird bis zum Jahr 2030 auf etwa 3,4 Millionen Menschen ansteigen. Um diesen Tatsachen zu begegnen, bieten wir Malteser im Bistum Limburg an den Standorten Wiesbaden und Limburg die Schulung zur Fachkraft Gesundheits- und Sozialleistungen an.
In dieser Ausbildung werden alle medizinischen und pflegerischen Grundkenntnisse vermittelt, um Tätigkeiten und Dienstleistungen an pflegebedürftigen Menschen ausüben zu können. Die Ausbildung beinhaltet die Einzelabschnitte "Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer", "Menschen mit Demenz verstehen und begleiten", "Hauswirtschaft und Ernährung", Aktivierung von Senioren", "Palliativbegleitung" und "Betriebswirtschaftliche Grundlagen in Pflege und Betreuung". Außerdem sind insgesamt 160 Stunden Praktikum in Pflege und Betreuung zu absolvieren. Die Ausbildung beinhaltet die Qualifizierung für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI.
Zielgruppe:
- Personen, die Freude an der Arbeit mit kranken, alten und pflegebedüftigen Menschen haben
- Menschen mit sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten
- Menschen mit Tätigkeitswunsch in der Pflege
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- Soziale Kompetenz
- Persönliches Gespräch zur Eignungsfeststellung
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Einstiegsqualifizierung Pflegehilfe
In diesem speziellen Qualifizierungsangebot für Hilfskräfte und angelernte Kräfte vermitteln wir alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie benötigen, um in der Grundpflege in den Leistungsmodulen 1 bis 9 SGB XI abrechenbare Leistungen erbringen zu können. Der Kurs erfolgt analog zur Kurzqualifizierung Rheinland-Pfalz SGB XI Leistungskomplexe 1-9.
Zielgruppe:
- Menschen, die bereits ohne Grundausbildung in der Pflege arbeiten
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Teilnehmer mit Tätigkeitswunsch in der Pflege
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Pflege-Fortbildung
Erfolg im Pflegebereich basiert häufig auf praxisnahen Semiaren. Die bisherigen Fortbildungen für Pflegekräfte MHD (ehem. Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer) an unseren Standorten Limburg und Wiesbaden setzen heute neue Akzente: Die Themenwünsche unserer Kunden entscheiden über die Seminarinhalte.
Wählen Sie ein Themenfeld und gestalten Sie Ihre Fortbildung!
Hier einige Beispiele:
- Demenzerkrankungen und Pflege von demenziell veränderten Menschen
- Parkinson
- Bobath
- Begleitung sterbender Menschen
- Umgang mit Trauer
- Reanimationstraining
Kursdauer:
in der Regel 6 Unterrichtseinheiten oder nach Vereinbarung
Kosten und Termine: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Pflege und Betreuung
Wenn Sie sich im Bereich Pflege und/oder Betreuung selbstständig machen möchten, sind Informationen zu den Themen Buchführung, Erstellung eines Businessplans und rechtliche Grundlagen von wichtiger Bedeutung. Diese werden Ihnen mit diesem Seminar vermittelt.
Zielgruppe:
- Betreuungsassistenten nach §53b SGB XI
- Präsenzkräfte in der Pflege
- Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer als Aufbaukurs zur Fachkraft MHD
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift (Sprachlevel B1)
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine - bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Deutsch für die Pflege (im virtuellen Klassenzimmer)
- Sie möchten zukünftig in der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten, aber Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch?
- Sie können sich im normalen Alltag mit Ihren Deutschkenntnissen verständigen, aber Sie haben Schwierigkeiten im beruflichen Umfeld und mit der Fachsprache in der Pflege?
Dann ist das Modul „Deutsch für die Pflege“ für Sie genau das richtige.
Die Teilnehmer werden in Kooperation mit der Sprachschule Berlitz in dem Modul Deutsch für die Pflege mit der Vermittlung der medizinischen Terminologie und dem Erwerb der Schriftsprache für einen Einsatz in der Pflege vorbereitet. Tätigkeitsfelder sind dann in der ambulanten, teilstationären oder stationären Pflege.
Maßnahmeinhalte:
- Gespräche mit Patienten und Angehörigen, z.B. Schmerzbewältigung, Nahrungsaufnahme
- Teambesprechungen und Kommunikation im Krankenhaus, z.B. Zuständigkeiten auf Station, Krankentransport
- Wortschatz für die Pflege, z.B. Organe, Erkrankungen, Körperteile
- Berichte und Protokolle in der Pflege, z.B. Dienstpläne, Anamnese, Medikamenteneinnahme
Abschluss:
Trägerinternes Zertifikat, in Kooperation mit Berlitz , mit dem Nachweis des aktuellen Sprachlevels
Zielgruppe:
- Menschen mit Migrationshintergrund mit Tätigkeitswunsch in der Pflege und/oder Betreuung
Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
Kosten: auf Anfrage, wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten
Termine: auf Anfrage
In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.
Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.
Unsere Ausbildungsstandorte:
Frankfurt:

Petra Schlitt
Leitung Sozialpflegerische Ausbildung
Tel. 069 94210543
Fax 069 94210522
Nachricht senden
Limburg-Weilburg:

Gudrun Rudhof
Leiterin Ausbildung
Tel. 06431 9488525
Nachricht senden
Wiesbaden:
Annette Gather
Leitung Sozialpflegerische Ausbildung
Tel. 0611 174 231
Mobil 0151 742 09613
Nachricht senden