Über uns:

Der Malteser Hilfsdienst e.V. hat sich selbst den Leitsatz "Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen" gegeben. Er bildet die Basis für alle Ziele und Dienste, die die Malteser für hilfsbedürftige Menschen durchführen. Wir in der Malteser Jugend haben unsere eigenen Mittel und Wege gefunden, diese Ziele in jugendgemäßer Weise umzusetzen und für unsere deutschlandweit 7.500 Mitglieder erlebbar zu machen.

Ihr seid im Mittelpunkt!
Deshalb ist es unser oberstes Ziel, euch Kinder und Jugendliche in unseren Malteser Jugend-Gruppen ganzheitlich mit euren Interessen und Fähigkeiten zu fördern und natürlich auch zu fordern. Werte sind uns dabei besonders wichtig: Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Toleranz, Achtung und Respekt werden bei uns nicht nur gelehrt, sondern gelebt.
Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen und heißt somit auch jeden Menschen willkommen, unabhängig seiner Nationalität, Religion oder geschlechtlichen Identität. Selbstverständlich haben auch Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung ihren Platz in den Gruppen der Malteser Jugend. Wir freuen uns über jeden Menschen, der mit uns gemeinsam Vielfalt, Respekt und Wertschätzung erleben möchte.

Jugendgemeinschaft im Malteser Hilfsdienst e.V.
Die Malteser Jugend ist auf allen verbandlichen Ebenen in die Strukturen des Malteser Hilfsdienstes e.V. eingebunden. Durch persönliche Kontakte, verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen erleben die Mitglieder der Malteser Jugend die Vielgestaltigkeit des Gesamtverbandes.

 

Kontakt:

Paul Häb

Paul Häb
Referent Jugend & Schule
Tel. 06431 9488-551
Nachricht senden

Unser Leitungsteam in der Diözese Limburg

Wir, als ehrenamtliches Team des Diözesanjugendführungskreises (DJFK), lenken und koordinieren alle Aktivitäten der Malteser Jugend in der Diözese Limburg. Unsere Schwerpunkte sind z.B. die Vorbereitung von Sozial- und Hilfsprojekten, die Beratung von Jugendgruppen und Malteser Gliederungen, die Aus- und Weiterbildung von Jugendgruppenleitern oder die Planung des jährlichen Zeltlagers. Wir Jugendsprecher und -vertreter werden für zwei Jahre gewählt.

 

Unser Team:

  • Anna Beil (Wetzlar) - Diözesanjugendsprecherin
  • Jan Benet (Oestrich-Winkel) - stellv. Diözesanjugendsprecher
  • Sophie Ruppik (Wetzlar) - stellv. Diözesanjugendsprecherin
  • Lisa-Marie Neuroth (Limburg-Weilburg) - Jugendvertreterin
  • Sarah-Lea Hild (Frankfurt) - Jugendvertreterin
  • Tobias Blechschmidt - Diözesanjugendseelsorger

Wir treffen uns regelmäßig mit allen Gruppenleitern im Bistum Limburg.

Anna Beil, Jugendsprecherin

Anna Beil, Jugendsprecherin

Beruf: Gesundheits- und Krankenpflegerin

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse: Für mich sind immer alle Veranstaltungen ein außergewöhnliches Erlebnis, bei dem sehr viele Malteser zusammen kommen und Gemeinschaft erleben. Dies konnte ich unter anderem beim Weltjugendtag in Sydney, beim Bundesjugendwettbewerb oder bei einem der unzähligen Zeltlager, ob auf Bundes- oder Diözesanebene erleben.

Das ist mir im DJFK wichtig: In der Jugendarbeit auf Diözesanebene ist es mir besonders wichtig, dass man auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gliederungen eingeht. Außerdem hat man die ehrenvolle Aufgabe Aktionen zu planen, an dem alle zusammen kommen und Gruppen zusammenwachsen. Unser DJFK besteht zum Glück aus lauter jungen Leuten, die alle unterschiedliche Stärken haben und sich nach ihren Interessen mit vollem Engagement einbringen.

Jan Benet, stellv. Jugendsprecher

Jan Benet, stellv. Jugendsprecher

Beruf: Polizeikommissar-Anwärter bei der Hessischen Landespolizei seit September 2019 bis voraussichtlich September 2022 (⇨ Polizeikommissar)

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse: alle Veranstaltungen der Malteser Jugend, speziell das Bundesjugendlager Wilde Wiese 2019

Das ist mir im DJFK wichtig: Gute Zusammenarbeit, organisierte Planung von Veranstaltungen für alle Altersgruppen (diözesan und auch darüber hinaus), Umsetzung von Ideen und Anregungen der Malteser Jugend, Ansprechpartner für die eigene Diözese, aber auch für andere Diözesen sein, […]

Sophie Ruppik, stellv. Jugendsprecherin

Sophie Ruppik, stellv. Jugendsprecherin

Beruf: Erzieherin

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse: Auf allen Malteser Veranstaltungen hatte ich bis jetzt tolle Erlebnisse. Besonders schön finde ich es, wenn man die Gemeinschaft erlebt und sieht wie viele Malteser es gibt zum Beispiel auf den verschiedenen Zeltlagern oder dem Bundeswettbewerb.

Das ist mir im DJFK wichtig: Mir ist im DJFK wichtig, Ansprechpartner für die Gliederungen zu sein und deren Bedürfnisse und Wünsche in die Arbeit mit einzubeziehen. Außerdem ist mir wichtig, dass wir Veranstaltungen für verschiedene Interessens- und Altersgruppen planen, sodass für jeden etwas dabei ist.

Lisa-Marie Neuroth, Jugendvertreterin

Lisa-Marie Neuroth, Jugendvertreterin

Beruf: Auszubildende Notfallsanitäterin

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse:

  • Lagerfeuerabende auf den Zeltlagern mit Stockbrot und Musik
  • Das Miteinander bei unseren Veranstaltungen

Das ist mir im DJFK wichtig:

  • Dass wir tolle Aktionen für die Jugendlichen auf die Beine stellen
  • Gute Zusammenarbeit im Team
  • Respektvoller Umgang miteinander
Sarah-Lea Hild, Jugendvertreterin

Sarah-Lea Hild, Jugendvertreterin

Beruf: 

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse: 

Das ist mir im DJFK wichtig: 

Tobias Blechschmidt, Diözesanjugendseelsorger

Tobias Blechschmidt, Diözesanjugendseelsorger

Beruf: Priester 

Meine tollsten Malteser-Erlebnisse: Das sind mit Sicherheit die Besuche auf den Zeltlagern oder die Jugendnächte, die jedes Mal ganz anders und doch wieder spannend sind. Und natürlich auch die Gottesdienste bei den verschiedensten Anlässen, die wir miteinander feiern dürfen.

Das ist mir im DJFK wichtig: Dass wir für die anderen da sind und die Fäden zusammenhalten, damit vor Ort eine tolle und engagierte Jugendarbeit möglich ist und wir als kreative Köpfe miteinander denken und überlegen, wie wir die Jugendarbeit bei den Maltesern attraktiv gestalten können.